Die fünfte Jahreszeit wurde in Erbisreute schon lange vor der Gründung der Erbisreuter Dorfnarren gefeiert. Wie in vielen anderen Dörfern verkleideten sich Erwachsene und Kinder und zogen in ihren "Häsern" zum Schnorranten auf die Straße.
Auch einen Kinderball gab es damals schon im Dorfwirtshaus. Anfang der 70er Jahre wurde der erste Narrenbaum aufgestellt. Von da an holten die Erbisreuter Bauern jeden Mittwoch vor dem Narrenbaumstellen den schönsten Baum aus dem Wald und schmückten ihn, damit er am Samstag in seiner ganzen Pracht bewundert werden konnte.
... gründeten Uwe Molchert, Wolfgang Appenmaier und Hermann Maucher die Erbisreuter Dorfnarren. Uwe Molchert rief als erster bekannter Erbisreuter Fasnetsbüttel die fünfte Jahreszeit aus und die einfallsreichen Erbisreuter Frauen glänzten jedes Jahr mit ihren originellen Kostümen.
... entstand aus einer Idee der Familie Huber die Runkelrübe, die seither fester Bestandteil der Erbisreuter Fasnet ist.
... wurden die Erbisreuter Dorfnarren ein eingetragener Verein.
... wurden die ersten einheitlichen Häser für die Fasnet angefertigt. Nun stand nicht nur die dorfeigene Fasnet auf dem Programm der Narren, sondern auch Umzüge in anderen Gemeinden.
... entwarf der Vorstand das Riabaweible, das den Verein heute mit dem Narrenruf „Sackra Lappa - Riaba Hacka“ bei zahlreichen Umzügen und Veranstaltungen repräsentiert.
... hat die Vorstandschaft für den Zunftrat den Herrenbauer entworfen, um ihn erkennbar unter den Riabaweible zu präsentieren.
... pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum der Erbisreuter Dorfnarren entstand neben dem Riabaweible ein weiteres einheitliches Häs, die Runkelriab. Dieses Häs lief zunächst als Einzelfigur in der großen Weiberschar mit und lockerte so das Bild der Erbisreuter Dorfnarren auf.
Das Leben der Erbisreuter ist seit jeher von der Landwirtschaft geprägt. Auf dem moorigen, steinfreien Boden gediehen vor allem Rüben gut. Deshalb war das Land rund um den Ort früher vom Rübenanbau geprägt.
Aus diesem Grund wurde 1985 die erste Runkelrübe gezüchtet. Die wilden Rübenhäser wurden von den Erbisreuter Dorfnarren für ihre jährliche Dorffasnet individuell gestaltet.
Später gab es mehr oder weniger einheitliche, sehr einfach gehaltene Häser. Es bestand aus einer grünen Kopfbedeckung und einem orangefarbenen Oberteil.
Dieses Häs wird auch heute noch vom Narrensamen getragen.
Im Jahr 2006 wurde die aus der Erbisreuter Fasnet verdrängte Urfigur wiederbelebt. Es wurde ein einheitliches Gewand mit Holzmaske und Schellengürtel entworfen.
Dieser alt-neue Runkelriab prägt heute wieder das Bild der Erbisreuter Dorfnarren auf den närrischen Straßen während der Fasnet.
Am 11.11. um 18.00 Uhr war es endlich wieder soweit: Es trafen sich die Mitglieder der Erbisreuter Dorfnarren im Turnerheim Spinnenhirn, um den Beginn der Fasnet gemeinsam zu feiern. Durch unsere neue Zunfträtin Eva wurde die neue Fasnetssaison mit einem dreifachen „Sackra lappa–Riaba hacka!“eingeläutet. Danach gab Eva den anwesenden Rüben eine Übersicht, was in der nächsten Saison ansteht. Eva stellte den Sprungplan für die kommende Fasnetssaison 2025 vor und von Maxi gab es einen kleinen Einblick in unsere Zunftapp, welche wir ab diesem Jahr haben werden. Alle aktuellen Termine und Umzüge sind auf unserer neuen Homepage (www.erbisreuter-dorfnarren.de) unter Aktuelles zu finden. Außerdem wurden die neuen Mitglieder begrüßt, die sich schon jetzt auf ihre erste Fasnet als Riabaweible freuen. Im Anschluss ließ man den Abend gemütlich ausklingen. Vielen Dank an das Team des Spinnenhirns, das uns wie immer toll bewirtet hat. Erbisreuter Dorfnarren e.V. Ramona Assfalk
Am 19.10.2024 fand zum ersten Mal das Riabagoischtre der Erbisreuter Dorfnarren statt. Es trafen sich einige unserer Mitglieder um gemeinsam zu Ingo Heudorfer zu laufen. Dort wurde der Kreativität freien Lauf gelassen und die verschiedensten Riaba bei Glühwein, Punsch und Wurst im Wecken geschnitzt. Nach einsetzen der Abenddämmerung machten wir uns auf den Weg um unsere schönen Riaba in der Nachbarschaft von Erbisreute zu präsentieren. Als kleiner Gag wurde unsere Zunftmeisterin Eva im Kürbiskostüm als Wegweiser eingesetzt. Es wurde gesungen und Herbstgedichte vorgetragen, die Kinder durften sich über ein paar Leckereien freuen. Wir danken Ingo, der uns die Möglichkeit zur Verfügung gestellt hat, unsere Riaba zu schnitzen. Ebenfalls ein Dankeschön an die Nachbarschaft für die netten Gespräche und kleinen Aufmerksamkeiten für die Kinder und natürlich auch an unsere Mitglieder für euer zahlreiches Erscheinen. Weitere Bilder findet ihr auf folgendem Link: https://www.instagram.com/p/DBvsxFOCRr-/?img_index=1
Am 13. August 2024 fand das diesjährige Ferienprogramm der Erbisreuter Dorfnarren statt. In diesem Jahr ging es für zwei unserer Mitglieder mit insgesamt sechs angemeldeten Kindern zum Bogenschießen nach Ritteln/Grünkraut. Nach einer kurzen Einweisung zu dem Umgang mit dem Bogen, konnten die Kinder, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden, den 3-D Parcour meistern. Der Parcour bestand aus verschiedenen 3-D Tierscheiben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Nach einem schönen Nachmittag ging es wieder nach Hause. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer und die teilnehmenden Kinder Weitere Bilder findet ihr unter folgendem Link: https://www.instagram.com/p/DBHHYa1I0rT/?img_index=1
Am 05. Mai 2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Erbisreuter Dorfnarren im Foyer der Halle in Wetzisreute bei leckerem Weißwurstfrühstück statt.
Zunftmeisterin Eva Nägele begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und stellte die Tätigkeiten des Zunftrates vor. Schriftführer Adrian Einetter informierte uns über die Entwicklung der Mitgliederzahlen und zeigte anschließend einen Rückblick, welche Aktivitäten seit der letzten Versammlung stattgefunden haben. Er ließ mit einigen Fotos die vergangene Fasnet nochmal Revue passieren.
Danach folgte eine Vorstellung der aktuellen Vereinskasse von Kassiererin Stefanie Wachter, die von den Kassenprüfern Nicole Tischler und Marco Wachter direkt abgesegnet wurde. Vor der anschließenden Weißwurst-Pause wurde die gesamte Vorstandschaft schließlich einstimmig entlastet.
Nach der Pause kam es zu den Wahlen: Unseren 2. Zunftmeister Tobias Meroth verabschieden wir nach 10 Jahren im Zunftrat, zwei Jahre davon war er als Kassier tätig. Als Nachfolger wird Maximilian Härle sein Amt fortführen.
Die zweite Kassiererin Kerstin Rist wurde von Julia Deiss abgelöst. Auch Adrian Einetter übergab sein Amt als Schriftführer nach 8 Jahren an den gewählten Bernhard Stiller.
Für das Amt der zweiten Maskenmeisterin wurde Tanja Nuzziello gewählt. Nach 25 Jahren übergab unsere Hilde Dörflinger ihr Amt des 2. Gruppenführers an Lisa Oelhaf.
Hilde war schon vor der Eintragung ins Vereinsregister für unseren Verein tätig und wurde zum Ehrenzunftrat ernannt.
Gegen Ende der Veranstaltung führte unsere Zunftmeisterin schließlich die zahlreichen Ehrungen in diesem Jahr für 5-, 10-, 15-jährige Mitgliedschaften durch. Hildegard Dörflinger und Ingrid Blend durften sich sogar über eine Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft freuen.
Ein kleines Dankeschön bekamen unsere Schützen, die sich bei der Gemeindemeisterschaft des Schützenvereins Barbarossa in Fenken den 11. Platz holten.
Ebenfalls ging ein kleines Dankeschön an unsere Torschützen, die sich beim Dorffest 2023 beim Elfmeterschießen den 3. Platz erspielten.
In diesem Jahr durften wir 6 Mitglieder, die 100 % Springer in der Fasnet 2023/2024 waren, ehren und Ihnen eine kleine Freude machen.
Zum Schluss gab Eva noch einen kleinen Ausblick auf das bevorstehende Jahr. Wir dürfen uns auf einige Aktivitäten freuen: Stadtradeln, Ferienprogramm, Jägerversammlung, Rübengeistern für unsere kleine Rüben, Fasnetseröffnung, Nikolaushütte, Maskenabstauben, Fasnet 2025. Vielen Dank an die anwesenden Mitglieder und auch ein großer Dank an unseren diesjährigen Wahlleiter Ingo Heudorfer und Wahlhelfer Hubert Nägele.
Eva-Maria Nägele
Zunftmeisterin
Maximilian Härle
Vize-Zunftmeister
Bernhard Stiller
Schriftführer
Stefanie Wachter
1. Kassiererin
Julia Deiss
2. Kassiererin
Sarah Rülicke
1. Maskenmeisterin
Lisa Oelhaf
2. Maskenmeisterin
Philipp Mertens
Zunftkämmerer
Ramona Assfalk
Pressewartin
Lucas Köder
1. Gruppenführer
Tanja Nuzziello
2. Gruppenführer
Veranstalter | Veranstaltung | Datum | |||
---|---|---|---|---|---|
Grünkraut | Umzug | Sonntag, 19.01.2025 |
Beginn 13:33 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Oberzell Narrenbaumstellen | Veranstaltung | Freitag, 24.01.2025 |
Beginn 18:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Wolfegg | Umzug | Samstag, 25.01.2025 |
Beginn 14:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Baindt | Umzug | Sonntag, 26.01.2025 |
Beginn 13:30 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Kickacher Waldbadhexen | Umzug | Freitag, 31.01.2025 |
Beginn 18:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Achberg | Umzug | Samstag, 01.02.2025 |
Abfahrt Erbisreute 13:30 Uhr |
Abfahrt Umzugsort 19:00 Uhr |
|
Erbisreuter Dorfnarren | Umzug | Samstag, 08.02.2025 |
Beginn 13:00 Uhr |
Ende 19:30 Uhr |
|
Waldburg | Umzug | Samstag, 15.02.2025 |
Beginn 14:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Affenfamilie Narrenbaumstellen | Umzug | Samstag, 22.02.2025 |
Beginn 14:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Obereisenbach | Nachtumzug | Samstag, 22.02.2025 |
Abfahrt Erbisreute 15:30 Uhr |
Abfahrt Umzugsort 21:00 Uhr |
|
Reute | Umzug | Sonntag, 23.02.2025 |
Abfahrt Erbisreute 14:00 Uhr |
Abfahrt Umzugsort 22:00 Uhr |
|
Schülerbefreien Gem. Schlier | Veranstaltung | Donnerstag, 27.02.2025 |
Beginn 08:00 Uhr |
Ende 14:00 Uhr |
|
Gurreschinder Narrenbaumstellen | Veranstaltung | Donnerstag, 27.02.2025 |
Beginn 19:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Vogt | Umzug | Freitag, 28.02.2025 |
Beginn 14:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Erbisreute Riabagoischtra | Brauchtumsabend | Freitag, 28.02.2025 |
Beginn 17:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Ochsenhausen | Nachtumzug | Freitag, 28.02.2025 |
Abfahrt Erbisreute 17:30 Uhr |
Abfahrt Umzugsort 23:00 Uhr |
|
Baienfurt | Umzug | Samstag, 01.03.2025 |
Abfahrt Erbisreute 13:00 Uhr |
Abfahrt Umzugsort 17:00 Uhr |
|
Ilmensee | Nachtumzug | Samstag, 01.03.2025 |
Abfahrt Erbisreute 17:00 Uhr |
Abfahrt Umzugsort 23:00 Uhr |
|
Weingarten | Umzug | Sonntag, 02.03.2025 |
Beginn 08:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Ravensburg | Umzug | Montag, 03.03.2025 |
Beginn 10:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Isny | Umzug | Dienstag, 04.03.2025 |
Abfahrt Erbisreute 11:45 Uhr |
Abfahrt Umzugsort 17:00 Uhr |
|
Erbisreute Kehraus Germania | Brauchtumsabend | Dienstag, 04.03.2025 |
Beginn 18:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Kässpätzla essen | Veranstaltung | Donnerstag, 06.03.2025 |
Beginn 18:00 Uhr |
Ende 22:00 Uhr |
|
Jahreshauptversammlung | Veranstaltung | Sonntag, 04.05.2025 |
Beginn 10:00 Uhr |
Ende 13:00 Uhr |